Seit 37 Jahren setze ich mich als Professorin an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn dafür ein, dass Studierenden und jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in den prägendsten Jahren ihres Lebens die Symbiose zwischen Leben, Arbeiten und Lernen gelingt.
Dabei sehe ich mich nicht nur als Hochschullehrerin, sondern auch als persönliche Mentorin, Coach und Motivatorin von zukünftigen Nachwuchs- und Führungsteams in Unternehmen und Organisationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
SDG 4 Hochwertige Bildung
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt haben wir mit Blick auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit der UNO 2015 die Europäische Genossenschaft EQAsce gegründet.
Die Education and Qualification Alliance (EQA) ist ein unabhängiger Dienstleister und Zertifizierungsstelle für Absolventen und Absolventinnen mit einer studien- und berufsbegleitende Zusatz- und Weiterbildung für Aufgaben in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit einem besonderen Fokus auf das Qualitäts- und Nachhaltigkeits-Management.
Wir geben als Allianz von ausgewiesenen Experten und Expertinnen schon heute Antwort auf das, was morgen gefragt ist und zukünftig als Kompetenzen zur Lösung von Problemen und komplexen Herausforderungen gebraucht wird.
Das Wahlmodul
Das Modul „Modelle und Methoden des Krisen-, Risiko- und Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ ist ein Wahlmodul für alle Master-Studiengänge der Landwirtschaftlichen Fakultät. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich – dafür Neugierde und Freude am Kompetenzerwerb und Service Learning.
Die Corona Pandemie, die rasante Verbreitung von Tierseuchen, Naturkatastrophen und die derzeitige Energiekrise sowie der Ukraine Krieg machen deutlich, wie verletzbar und anfällig unser Leben für Krisenereignisse sind. Krisen sind inzwischen der Dauerzustand einer komplexen Welt. Professionelles Krisenmanagement ist inzwischen eine Kernkompetenz erfolgreicher Wertschöpfungsketten für Lebensmittel und für neue Public-Private-Partnership Strukturen.
Lernziele und Studieninhalte
Sie lernen, wie Sie Unternehmen und Organisationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft durch unsichere Zeiten steuern und entwickeln Kompetenzen in der Teamarbeit und im Krisenmanagement.
Das kompakte Modul vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
-
-
- Die Bedeutung von Krisen,- Risiko- und Qualitätsmanagement in unsicheren und volatilen Zeiten
- Die Psychologie der Krise
- Konzepte und Methoden im Krisen- und Risikomanagement
- Resilience und Resilience Engineering
- Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Unterstützung des Krisenmanagements
- Beispiele für strategisches Krisenmanagement
- Lessons learned und Schlussfolgerungen für die Zukunft des Krisenmanagements
-
Perspektive – EQA- Crisis and Risk Manager Junior Zertifikat
Haben Sie nach Abschluss des Moduls die Absicht, in Ihrem späteren Tätigkeitsfeld die Aufgabe einer Krisenmanagerin oder eines Krisenmanagers übernehmen zu wollen, dann lassen Sie sich bei EQAsce beraten info@eqasce.de.
Bereits nach Abschluss Ihrer Master- Ausbildung können Sie das digitale Zertifikat Crisis and Risk Manager Junior erwerben.
Denn studien- oder berufsbegleitend im Krisenmanagement ausgebildet, erlangen Sie die Kompetenz, Krisen- und Notfallpläne zu entwickeln, Mitarbeitende im Krisenmanagement zu schulen und Kriseninterventionsteams zu leiten. Sie lernen, wie Krisen auf die Organisationspsychologie wirken, wie Krisenstäbe und spontane, ehrenamtliche Hilfsnetzwerke arbeiten und wie Sie Krisenmanagement Standards etablieren. Sie bringen alle Voraussetzungen mit, eine Anlaufstelle in Fragen des Krisenmanagements zu werden.
Das Wichtigste auf einen Blick
Modul-Bezeichnung
407_Mod Kri Risk QM
Credit Points
6 ECTS
Beginn
Freitag, den 13. Oktober 2023 Hörsaal 6 Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Hörsaal
ITW Katzenburgweg 7
16 – 17.30 Uhr Präsenz-Veranstaltung, Einführung und Zusammenstellung der Teams
Dozenten und Dozentinnen
Prof. Dr. Brigitte Petersen (Modulbeauftragte, 1. Prüferin)
Prof. Dr. Thomas Selhorst (2. Prüfer)
Prof. Dr. Beate Conrady und weitere Gäste
Ole Wienke (Start-Up Unternehmen Sunto-IT)
Form der Prüfung
Hausarbeit als Ergebnis einer semesterbegleitende Team- und Gruppenarbeit
Abgabetermin 30. März 2024